Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
– Franz Kafka
23.11.2024
Hades Tänze | Plakat ansehen (200kb)
Hades Tänze | Besetzung (60kb)
(Fotos:Tilman Köneke)
09.11.2024 und 10.11.2024
Stories (un)told, Plakat | PDF ansehen (50kb)
Stories (un)told, Besetzung | PDF ansehen (60kb)
Stories (un)told, Presse | PDF ansehen (70kb)
Stories (un)told, Leserbrief | PDF ansehen (50kb)
(Fotos:Tilman Köneke)
13.10.2024
Spiegelbilder | Plakat ansehen (130kb)
Spiegelbilder | Flyer ansehen (100kb)
(Fotos:Tilman Köneke)
21.09.2024
#2 Short Stories in (not just) Black & White | PDF ansehen (670kb)
#2 Short Stories in (not just) Black & White, Plakat | PDF ansehen (100kb)
#2Stories in (not just) Black & White, Plakat | PDF ansehen (160kb)
(Fotos: Mircea Suciu-Korljan)
14.09.2024
#1 Short Stories in (not just) Black & White | PDF ansehen (490kb)
16.06.2024
Flensburg Short Stories, Plakat | PDF ansehen (60kb)
Flensburg Short Stories, Bühnenwerkstatt | PDF ansehen (100kb)
Flensburg Short Stories, Presse | PDF ansehen (750kb)
(Fotos:Tilman Köneke)
05.05.2024
Der dänische Balletpreis | PDF ansehen (70kb)
29.04.2024
Über den Welttanztag | Plakat ansehen (2.4MB)
Botschaft zum Welttanztag | Botschaft lesen (110kb)
27.03.2024
Fido und die Blume | Plakat ansehen (980kb)
Fido und die Blume | Beschreibung (70kb)
Fido und die Blume | Botschaft zum Welttheatertag (120kb)
(Fotos:Tilman Köneke)
17.06.2023
Dido und Aeneas | Plakat ansehen (360kb)
Dido und Aeneas | Beschreibung und Besetzung (80kb)
Dido und Aeneas | Artikel in der ARD Mediathek
(Fotos:Tilman Köneke)
10.11.2023
Eis und Feuer | Plakat ansehen (50kb)
(Fotos:Tilman Köneke)
Eine Welt.
Hier finden Sie die Ankündigung u. Besetzung, Inhaltsangabe.
NoBordersCompany, Jugend2020 meldet sich aus „StayAtHome but keep on Dancing Zeit“ zum Welttanztag.
Dieses Jahr findet der Welttanztag unter außergewöhnlichen Bedingungen statt. Nicht auf den Straßen und öffentlichen Plätzen wird getanzt, wir tanzen im digitalen Raum. „Tanz ist Freiheit“ – so die politische Botschaft zum Welttanztag, in diesem Jahr aus Südafrika.
Unsere Tanzoper, Libretto Ivana Stjepanovic, ist aktueller denn je, als wäre sie hier und jetzt geschrieben. Mit unserem kleinem Tanzfilm möchten wir neugierig auf unsere Produktion machen und bei unserem treuen Publikum die Hoffnung und Vorfreude auf ein Ende der weltweiten Krise wecken.
Message for International Dance Day 2020 by Gregory Vuyani MAQOMA
NoBorders Company (NBC) entsteht aus der Idee und Leidenschaft eine grenzüberschreitende interkulturelle Plattform in und für die Region Sønderjylland-Schleswig zu entwickeln.
Wir bringen frische und neue Energie in die Region und entwickeln regionale, grenzübergreifende Projekte mit kulturellen Auswirkungen auf der Grundlage universeller menschlicher Werte.
Erfahren Sie mehr:
Termine | Galerie | Presse | Workshops
Pressemitteilung:
Grenzenloses Tanztheater
Ein grenzüberschreitendes Tanzerlebnis erwartet am Sonnabend die Besucher des Kulturhauses Harmonien in Hadersleben. Dort präsentiert das Ensemble von „NoBordersCompany“ seinen Beitrag zum 100. Jubiläumsjahr der Grenzziehung: „Ohne Grenzen #Sønderjylland Suite“. | mehr …
Pressemitteilung:
Ohne Grenzen #Sønderjylland Suite – Colours: Carl Nielsen 3. Symphonie NoBordersCompany zeigt im Rahmen des Jugendprojektes 2020 der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig ein Tanztheater zum Thema „Grenzziehung“ am 13. und 14. Mai 2019 | mehr …
Uraufführung „Ohne Grenzen Sønderjylland Suite“ / Jugend 2020 | mehr …
2020 für Jugendliche
Pressemitteilung (02/2020):
Mit tänzerischer Virtuosität durch die Geschichte
Es war der Höhepunkt des Tages: Am Sonnabendabend klang der „Vereinsgipfel“ von „Kultursamvirke i Haderslev“ im Haderslebener Kulturhaus Harmonien mit der Aufführung des Tanztheaters „Ohne Grenzen #Sønderjylland Suite“ von „NoBordersCompany“ (NBC) aus | mehr …
Pressemitteilung (05/2019):
Ohne Grenzen #Sønderjylland Suite – Colours: Carl Nielsen 3. Symphonie NoBordersCompany zeigt im Rahmen des Jugendprojektes 2020 der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig ein Tanztheater zum Thema „Grenzziehung“ am 13. und 14. Mai 2019 | mehr …
Ein Schirmprojekt mit Elementen aus unterschiedlichen Kunstgattungen bereitet Jugendliche auf die 100 Jahre Grenzziehung von 1920 vor.
Hier finden Sie das Programmheft aus 2018 zur Ohne Grenzen #Sønderjylland Suite
Das Jugendprojekt besteht aus einer Reihe von Teilprojekten, die alle die demokratische Grenzziehung von 1920 thematisieren und die TeilnehmerInnen für Demokratie und Mitbestimmung sensibilisieren sollen. In diesem Rahmen ist geplant, Workshops für Jugendlichen innerhalb der Sparten Musik, Tanz, bildende Kunst und Film durchzuführen. Die Workshops der einzelnen Sparten werden ausführlicher unter Aktivitäten beschrieben. Das übergeordnete Ziel der Aktivitäten ist es, bei den TeilnehmerInnen ein Interesse für die Grenzziehung von 1920 zu schaffen und zur Reflektion über die Bedeutung von Grenzen im Allgemeinen anzuregen.
Hier finden Sie das Programmheft und einen Artikel aus dem Flensburger Tageblatt.
Impressionen
Premiere „Ohne Grenzen Sønderjylland Suite“
(Fotos: Heiner Seemann)
Premiere „Ohne Grenzen Sønderjylland Suite“
(Fotos: Heiner Seemann, Theater Sønderborg)
Impressionen
Premiere „Ohne Grenzen Sønderjylland Suite“
(Fotos: Tilman Köneke)
Kooperationen und Synergien unter den einzelnen Workshops werden angestrebt. Als Abschluss des Projekts ist 2020 ein Workshop-Festival vorgesehen, an dem die Ergebnisse der Aktivitäten einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Als Zielgruppe werden in den meisten Workshops Jugendliche 15-25 Jahren angestrebt, wobei dies keine absolute Altersgrenze sein soll. Einige Angebote richten sich an Schulklassen, andere an Freizeitgruppen und/oder Einzelpersonen. So soll eine möglichst breite Zielgruppe erreicht werden
Projektorganisation
Das Jugendprojekt wird vom Kulturvereinbarungssekretariat verwaltet und koordiniert. Dies soll u.a. Synergien zwischen den einzelnen Aktivitäten sowie die deutsch-dänische Perspektive sicherstellen. Das Sekretariat unterstützt auch bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die Kulturschaffenden tragen mit ihren Netzwerken bei der Rekrutierung der Teilnehmer/innen bei und kooperieren mit anderen Maßnahmen.
Kooperationspartner
Int. Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, Tønder Festival, skandaløs Festival, Stela Korljan, Dany Heck, CFU, ArtWeek, die Jugend- und Kulturverwaltungen der Partner der Region Sønderjylland-Schleswig.
Tanz
Beim Teilprojekt „Tanz“ des Jugendprojekts beschäftigen sich deutsche und dänische SchülerInnen über die Entwicklung dreier Tanzperformances mit dem historischen Hintergrund der Volkabstimmung und Grenzziehung von 1920.
Künstlerisch wird das Teilprojekt von NoBordersCompany durchgeführt, ein ständig wechselndes Ensemble unter der Leitung von Stela Korljan. Die Ambition ist außerdem, vor dem historischen Hintergrund der Volksabstimmung und Grenzziehung von 1920 in einen Dialog mit anderen europäischen Grenzregionen zu treten, um aus gemeinsamen Erfahrungen zu lernen.
Phase 1 – 2018
Thematisierung der Geschichte der Grenzziehung durch die Kulturvermittler und Lehrer in verschiedenen Workshops an Schulen beidseitig der Grenze, Erarbeitung einer Tanztheater Performance „Ohne Grenzen“ mit (Schul-)Aufführungen auf beiden Seiten der Grenze.
Phase 2 – 2019-2020
Komposition eines Musik Auftragswerkes zum Thema durch Richard Wester. Weitere Workshops an Schulen beidseitig der Grenze mit Thema „Eine Welt“ und Erarbeitung einer Tanztheater Performance mit Proben und Aufführungen auf beiden Seiten der Grenze. Thema: Die kulturelle Vielfalt der Region zum Anfassen.
Jan Hahn – Dirigent Tanzoper „Eine Welt“
Jan Hahn (geb. 1978 in Kassel) studierte von 2000–2008 Musikpädagogik (Hauptfach Klavier) an der Hochschule für Musik und Theater „Felix–Mendelssohn–Bartholdy“ in Leipzig. Seit 2008 unterrichtet er an der Theodor–Storm–Schule in Husum die Fächer Musik, Theater und Geschichte, seit 2018 leitet er zudem den Musikzweig des Gymnasiums. Neben der Leitung von BigBands und Chören stellt die Theaterpädagogik einen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeit dar, aus der in den vergangenen Jahren mehrere prämierte Produktionen, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Choreographin Stela Korljan hervorgegangen sind.
Teilnehmende: Kinder und Jugendliche der Region, Chöre und Musiker der Region und Gastsolisten DE/DK sowie der NBOrchestra-Kroatien, professionelle Künstler der Region.
2020 werden die Workshops/Teilprojekte beim Tønder Festival an einem Kultur-/Workshopfestival für Jugendliche zusammengebracht und präsentiert. Das Festival ist am Mittwoch vor dem Tønder Festival auf der großen Bühne und in umgebenden Zelten des frei zugänglichen OpenAir-Geländes geplant.
Dabei spielen sowohl die Botschafter eine tragende Rolle bei der Vermittlung der Aktivitäten gegenüber Gleichaltrigen als auch die einzelnen WorkshopteilnehmerInnen mit Darbietungen, Vernetzung und Diskussionen. Die Jugendlichen präsentieren ihre Arbeiten und thematischen Auseinandersetzungen für jung und alt, und laden die Besucher zum Mitgestalten innerhalb der jeweiligen Kunstgattungen ein. Auf diese Weise kommen die einzelnen Elemente des Jugendprojekts 2020 gemeinsam vor einem zahlreichen Publikum zur Geltung.
Das komplette Programm für 2020 FÜR JUGENDLICHE finden Sie hier.
Benjamin Britten: Ceremony of Carols
- 25.11.2016, 19:00 Uhr, St. Nikolai Flensburg
- 26.11.2016, 19:00 Uhr, St. Nicolai Eckernförde
Eintritt EUR 15,00 (ermäßigt: EUR 10,00)
Als Abschlusskonzert der vor drei Jahren gegründeten deutsch-dänischen interkulturellen Plattform NoBordersCompany steht nun das 1942 von Benjamin Britten komponierte Werk „Ceremony of Carols“ an.
Als der Komponist sich in diesem Jahr auf der Rückreise von den Vereinigten Staaten nach England befand, hatte er bei einem Zwischenstopp in Halifax eine Sammlung alter englischer Weihnachtslieder gekauft. Er war von dem Charme und der Qualität dieser Dichtungen beeindruckt, und auf hoher See begann er sogleich intensiv mit einer Komposition über diese Lieder. Die Besetzung und Instrumentierung hielt er dabei ganz schlicht: dreistimmiger Kinderchor und Harfe. Wieder zu Hause in England vollendete Britten das Werk, indem er noch andere Lieder und alte gregorianische liturgische Gesänge dazu fügte, und so entstand eine ganz eigene Komposition, die bis heute durch ihre große musikalische Eleganz und Originalität, ihre bildliche Poesie und theologische Tiefe in den Bann zieht.
Die Inszenierung und Choreographie großer kirchenmusikalischer Werke stand stets im Mittelpunkt der Arbeit der NoBordersCompany und so erscheint dieses Opus Benjamin Brittens wie geschaffen für die Abschlussveranstaltung. Die 11 Sätze der „Ceremony of Carols“ sind durch ihre kontrastierenden Bilder, ihre zuweilen kraftvollen, zuweilen zarten musikalischen Bögen, die eindrucksvollen theologischen Aussagen der mittelalterlichen Texte und die großen Kontraste eine inspirierende Grundlage für eine übergreifende choreographische-musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die Kinder- und Jugendchöre von Sankt Nicolai Eckernförde und Sankt Nikolai Flensburg, sowie Julia Gollner an der Harfe werden unter der Leitung von Gerold Jensen und Katja Kanowski dieses Werk musizieren. Die Choreographie und Inszenierung erarbeitet Stela Korljan mit sich von Projekt zu Projekt wandeldenden und wachsenden NoBordersCompany. Das NBC Ensemble setzt sich zu dieser Abschlussveranstaltung „Ceremony of Carols“ aus Kindern der Ballet Linie Kulturskole Tønder, SchülerInnen der Nørreskov Skolen – Guderup Afdeling , Ensemble „Le belle Montage“ mit den SolistInnen Hanne Merte Schmidt, Rasmus Hansen, Freya Jensen, Birgit Kania und Mircea Suciu-Korljan.
Zu sehen und zu hören ist „Ceremony of Carols“ am 25. November um 19 Uhr in Sankt Nikolai Flensburg, am 26. November um 19 Uhr in Sankt Nicolai Eckernförde und am 22. Januar 2017 um 15 Uhr in der Christianskirche in Sønderborg.
Unterstützt wird dieses besondere NBC Projekt vom dänischen KULTURFOKUS, von KursKultur mit Unterstützung der Partner der Region Sønderjylland-Schleswig, des dänischen Kulturministeriums und des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, sowie vom Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde.
“Johannes Passion”, Christoph Demantius – NoBordersCompany mit Ensemble Voces Berlin und Solisten des Berliner Staatsballetts
GETANZTE PASSION – BEWEGUNG IM LEIDEN
NoBorders Company führt Johannes-Passion in Eckernförde, Flensburg und Sønderborg unter der Leitung von Stela Korljan auf.
Christoph Demantius: Passion nach dem Evangelisten Johannes und Weissagung des Leidens und Sterbens Jesu Christi aus dem 53. Kapitel des Propheten Esajae
Christoph Demantius, böhmisch-sächsischer Kantor, komponierte seine berühmte Johannes-Passion 1631 als Figuralpassion. Das heißt, er nutzte eine zu diesem Zeitpunkt schon veraltete Form, um den Text der Bibel mehrstimmig und ohne Solisten in durchkomponierter Weise in Musik zu bringen. Dieser Passion an die Seite stellt Demantius die als Prophezeiung des Leidens Christi interpretierten alttestamentarischen Weissagungen des Propheten Jeremia.
Demantius füllt nun diese 1631 schon aus der Mode geratenen Form mit ganz neuen musikalischen Inhalten: dramatische Textausdeutung, gewagte expressive harmonische Verbindungen, starke, im Dienste des Dramas stehende Rhythmen und somit leidenschaftlich die Seele des Zuhörers mit einbeziehen wollende Phrasen – mit diesen und anderen kompositorischen Möglichkeiten erreicht Demantius eine ungeahnte und mitreißende Darstellung der Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu Christi.
Das Ensemble Voces Berlin interpretiert das Werk in solistischer Besetzung, um die Dramatik und Tiefe der Ausdeutung in noch größerer Plastizität darstellen zu können als es in chorischer Ausführung möglich wäre.
Diesem Ziele dient auch die choreographische Inszenierung des a-cappella-Werkes. Die Bilder, die sonst v.a. vor dem geistigen Auge des Zuhörers entstehen, werden in dieser Aufführung durch abstrakte Bilder der Choreographie ergänzt und intensiviert.
- 27.03.2015, 20.00 Uhr – Nicolaikirche Eckenförde
- 28.03.2015, 17.00 Uhr – Nikolaikirche Flensburg
- 29.03.2015, 19.30 Uhr – Marie Kirke Sønderborg
„Demantius Passion“ ein Projekt der „NoBordersCompany“ mit dem Ensemle Voces Berlin und Balletsolisten des Berliner Staatsballetts
MARINA KANNO und ALEXANDER ABDUKARIMOV.
- Musikalische Leitung: Katja Kanowski
- Orgel Improvisationen: Michael Mages
- Regie: Stela Korljan
„There is no rose“
Erste große Aufführung der NBC – NoBordersCompany – Gesang, Tanz, Schauspiel
- Premiere Eckernförde – 05.12.2014 – Nicolaikirche Eckernförde – 19:00 Uhr
- Premiere Sønderborg – 06.12.2014 – Sønderborg – Teater, Comwell – 19:00 Uhr
- Premiere Flensburg – 07.12.2014 – Nikolaikirche Flensburg – 17:00 Uhr
- 05.12.14 um 19:00 Uhr – Abendkasse in Nicolaikirche Eckenförde
- 06.12.2014 um 19:00 Uhr – Theater Sønderborg Comwell über Sønderborgbillettenhttp://www.sonderborgbilletten.dk/ und an der Abendkasse
- 07.12.14 um 17:00 Uhr – Abendkasse in Nikolaikirche Flensburg
» mehr zu dieser Veranstaltung …
11.01.2015 Neujahrsempfang – Deutsches Haus
„Johannes Passion“, Christoph Demantius – NoBordersCompany mit Ensemble Voces Berlin
Die Johannes-Passion von Christoph Demantius aus dem Jahr 1631 gehört zur Gattung der Choralpassion und stellt in vorher kaum gehörter Dramatik und tiefsinniger Durchdringung das Passionsgeschehen nach Johannes dar. In solistischer sechsstimmiger Besetzung wird die Dramatik der Komposition noch plastischer erlebbar, und so stellt diese Interpretation auch die Basis für die choreographische Inszenierung dar.
- 27.03.2015 – Nicolaikirche Eckenförde
- 28.03.2015 – Nikolaikirche Flensburg
- 29.03.2015 – Marie Kirke Sønderborg
30.09.2015 Nikolaikirche Flensburg – Abschlusskonzert des Orgelfestivals Sønderjylland-Schleswig
Weltmusik und Tanz „Magische Zwischenwelten“. Im Rahmen des Orgelfestivals Sønderjylland-Schleswig präsentiert NBC einen ungewöhnlichen, experimentellen, atmosphärisch dichten Abend voll Livemusik und Tanz zwischen Poesie und Experiment, zwischen Tradition und Moderne.
Mit: Gabriel Koeppen – Saxophon, Michael Mages – Orgel